Zum Inhalt springen

Bund der Vertriebenen

Landesverband Bayern e.V. – Vereinigte Landsmannschaften

  • Start
  • Aktuelles
    • Verbandsmeldungen
    • Aus den Gliederungen
    • Termine
    • Tag der Heimat
    • Stellenausschreibungen
  • Über uns
    • Strukturen
      • Landesvorsitzender
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Bezirksverbände
      • Kreis- und Ortsverbände
      • Landsmannschaftliche Gruppen in Bayern
    • Beiräte und Gremien
    • Satzung und Geschäftsordnung
  • Aktivitäten
    • Tag der Heimat
    • BdV-Kulturpreis
    • Radio-Blickpunkt
    • Studien- und Informationsfahrten
    • Minority SafePack
    • Museen und Heimatstuben in Bayern
    • Mahnmale und Gedenkstätten in Bayern
  • Blickpunkt
  • Migrationsberatung
  • Wissenswertes
    • Zur Geschichte des Landesverbandes
    • Charta der deutschen Heimatvertriebenen
    • Deutsche Minderheiten
    • Flucht und Vertreibung vor und nach 1945
    • Bundesvertriebenen- gesetz (BVFG)
    • Links
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Impressum

Einladung zum 11. Schowischen Owed der Trachtengruppe München

Veröffentlicht am 25. Oktober 20195. November 2019 von bdvbayernVeröffentlicht in Aus den Gliederungen

Beitrags-Navigation

Vorheriger Vorheriger Beitrag: Tag der Heimat in Passau – Blick nach vorne
Nächster Nächster Beitrag: Tag der Heimat für Ingolstadt

Abbonieren Sie unsere Meldungen

RSS Feed RSS - Beiträge

Veranstaltungen

  • Digitale Ausstellung: " Verblichen, aber nicht verschwunden" 25. September 2020 – 25. September 2021 Internet auf www.stifterverein.de Die Foto- und Textausstellung wurde auf Basis einer dreitätigen Exkursion mit deutschen und tschechischen Student*innen in den Böhmerwald, die im Oktober 2019 stattfand, konzipiert. In dieser Region wurde den Spuren der einstigen deutschsprachigen Bevölkerung nach gegangen. So wurden Friedhöfe, Kirchen, Museen, historische Stadtkerne und verschwundene Ortschaften besucht. Die Exkursionsteilnehmer*innen fertigten dabei Fotografien an, jede/r wählte…
  • Virtuelle Ausstellung: "Wer bin Ich ? Wer sind Wir ? - Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa" 16. Oktober 2020 – 9. April 2021 Online t.me/hausdesdeutschenostens Die HDO-Ausstellung "Wer bin Ich? Wer sind Wir" fragt nach Identitäten von Deutschen aus dem östlichen Europa. Es geht dabei um Dialekte wie das Siebenbürgisch-Sächsische; um Bräuche und Traditionen wie die oberschlesische Barbarafeier; um Kleidung wie die Waitzacker Bauerntracht aus Pommern; um heimatliche Gerichte um Heimat und prägende Geschichtsereignisse.Die aktuelle HDO-Jubiläumausstellung "Wer bin Ich? Wer…
  • Ausstellung: "Skoro damoi ! Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945 - 1949" 7. November 2020 – 11. April 2021 Siebenbürgisches Museum, Schloss Horneck, Schloßstraße, 74831 Gundelsheim, Deutschland 75 Jahre nach Beginn der Verschleppung nimmt die Ausstellung auf drei Ebenen das subjektive Erleben, die historischen Fakten sowie überlieferte Objekte und Fotografien in den Blick.Öffnungszeiten:Ganzjährig: Di. bis So. 11.00 –17.00 Uhr Tel. 06269/42230 E-Mail: info@siebenbuergisches-museum.deAktuelle Informationen unter:Telefon: 06269 – 42 75 619 Fax: 06269 – 42 72 836 E-Mail: info@schlosshorneck.de   Veranstalter: Siebenbürgisches Museum, Schloss Horneck, Schloßstraße, 74831 Gundelsheimin…
  • Virtuelle Dauerausstellung:" Das ´Who is Who` der Deutschen aus dem östlichen Europa" 12. Februar 2021 – 30. Dezember 2021 Telegramkanal "Haus des Deutschen Ostens-"Who is Who" Die Ausstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll sie beispielhaft die Vielfalt des Schaffens der unterschiedlichsten Personen aus den verschiedenen Herkunftsländern der Deutschen des östlichen Europa quer durch die Jahrhunderte zeigen und den ein oder anderen Aha-Effekt des Wiedererkennens oder des neu Kennenlernens erzielen.Aufgrund der Zugangsbeschränkungen zum HDO ist ein Besuch der Ausstellung derzeit…
  • Kurs: "Klöppeln" mit Carola Spörk 1. März 2021 – 26. April 2021 Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München, Deutschland Wer kennt sie nicht, die zarten Klöppelspitzen an alter Tischwäsche oder an kostbarer Goldhauben alter Trachten. Hier erlernen Sie die Grundtechniken des Klöppeln und fertigen Frühlingsschmuck oder feine Spitzen für Tischdecken. Termine:8 Termine ab Montag, 01. März, 18.00 bis 20.15 UhrKlöppelzubehör kann im Kurs erworben werden.Anmeldung nur an:Carola SpörkSedanstr. 1281667 MünchenTel.: 089/48 64 67Kursgebühr: 112…
  • Führung durch die Ausstellung: " Wer bin Ich? Wir sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa" 3. März 2021 um 12:00 – 13:00 Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München, Deutschland Führung durch die Ausstellung "Wer bin Ich? Wer sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa"Referentin: Patricia Erkenberg M.A.  Anmeldung erforderlich an: poststelle@hdo.bayern.deBitte beachten Sie, dass alle Veranstaltungen nur unter Vorbehalt einer positiven Entwicklung in der Corona-Pandemie stattfinden!    Veranstalter: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
  • Führung durch die Ausstellung: " Wer bin Ich? Wer sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa" 9. März 2021 um 18:00 – 20:00 Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München, Deutschland Führung durch die Ausstellung : Wer bin Ich ? Wer sind Wir ? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa.Referentin: Dr. des. Lilia AntipowAnmeldung erforderlich an: poststelle@hdo.bayern.deBitte beachten Sie, dass alle Veranstaltungen nur unter Vorbehalt einer positiven Entwicklung in der Corona-Pandemie stattfinden!    Veranstalter: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
  • Erzählcafé: " Dr. Renate von Walter im Gespräch mit Ulrich Sachweh" 11. März 2021 um 15:00 – 17:00 Gaststätte "Zum Alten Bezirksamt" im HDO München Ulrich Sachwehs Mutter, Gerda Sachweh-Tänzer, stammt aus Oberschlesien und musste im Januar 1945 mit Ihrer Familie aus Ziegenhals (pol. Glucholazy) fliehen. Angeregt durch die Auseinandersetzung mit der Biografie seiner Mutter und deren Traumaerfahrungen beschäftigt sich Ulrich Sachweh intensiv mit dem Thema der transgenerationalen Weitergabe von Traumata und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er betreute einen…
  • Impressum/Datenschutz
  • Landesgeschäftsstelle
  • Mitglied werden

Copyright © 2021 Bund der Vertriebenen Landesverband Bayern e.V.

Powered by WordPress.com. von Automattic.