Zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung „Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 in Hof“ lud das Museum Bayerisches Vogtland nicht nur kompetente Gäste und Wegbegleiter sondern die gesamte Bevölkerung ein. Museumsleiterin Magdalena Bayreuther dankte in ihrer Begrüßung allen, die dieses Projekt ermöglicht hatten. Sie hob dabei besonders die Landsmannschaften, die immer wieder hartnäckig eine Heimatstube einforderten, die … Vorbildlich: BdV-Kulturpreisträger 2016 feiert Jubiläum – Museum in Hof stolz auf Vertriebenenabteilung weiterlesen
Kategorie: Aus den Gliederungen
Neubeginn nach Corona: BdV-Bezirksverband gedachte Roman Seidl – Region Coburg soll neues Begegnungsformat erhalten
Der BdV-Bezirksverband Oberfranken gedachte kurz nach Pfingsten in würdiger Form seines, während des ersten Corona-Lockdowns 2020 verstorbenen, früheren Vorsitzenden Roman Seidl. Als Ort hatte man die Neustadter Kirche „Verklärung Christi“ ausgewählt, in die sich auch viele Familienmitglieder, Wegbegleiter und Angehörige der Pfarrgemeinde des Verstorbenen eingefunden hatten. Wegen der Infektionsschutzvorgaben war es seinerzeit nur wenigen Landsleuten … Neubeginn nach Corona: BdV-Bezirksverband gedachte Roman Seidl – Region Coburg soll neues Begegnungsformat erhalten weiterlesen
Neuer BdV-Vorstand in Erlangen
Renate Gregor, die frühere Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Erlangen, hat nun auch aus Alters- und Gesundheitsgründen den Vorsitz beim BdV-Kreisverband Erlangen-Höchstadt abgegeben. Mittelfrankens neuer BdV-Bezirksvorsitzender Gerhard Ruß, war eigens angereist, um der noch in Schlesien geborenen Heimatvertriebenen für ihren hohen Einsatz und ihre großen Verdienste während ihres zehnjährigen Wirkens als BdV-Kreisvorsitzende zu danken. Zu ihrem Nachfolger … Neuer BdV-Vorstand in Erlangen weiterlesen
Generationswechsel: Peter Krier legt BdV-Vorsitz nach 35 Jahren nieder – Peter Wardenga übernimmt kommissarisch die Leitung
Nach 35-jähriger Amtszeit hat Anfang Mai BdV-Kreisvorsitzender Peter Krier (Banater Schwaben) sein Amt niedergelegt. Aus Alters- und Gesundheitsgründen sei es ihm nicht mehr länger möglich, den BdV-Kreisverband Schweinfurt verantwortungsvoll länger zu führen. Bis zu einer Neuwahl der gesamten Vorstandschaft hat sich Peter Wardenga von der Landsmannschaft der Oberschlesier bereit erklärt, die kommissarische Führung zu übernehmen. … Generationswechsel: Peter Krier legt BdV-Vorsitz nach 35 Jahren nieder – Peter Wardenga übernimmt kommissarisch die Leitung weiterlesen
BdV Rosenheim gedachte der Kriegsopfer
Traditionell führte der Bund der Vertriebenen in Rosenheim auch heuer zum 8. Mai ein Gedenken an die Opfer von Deportation, Flucht und Vertreibung am Gedenkkreuz im Rosenheimer Friedhof durch. BdV-Kreisvorsitzender Alexander Bock konnte hierzu neben Vertretern der Landsmannschaften und der Stadt, auch eine Abordnung der Soldatenkameradschaft begrüßen. Beim Totengedenken erinnerte die Kreisvorsitzende der Sudentendeutschen Landsmannschaft, … BdV Rosenheim gedachte der Kriegsopfer weiterlesen
Keine Veränderungen: Neuwahlen bei den Ost- und Westpreußen Christoph Stabe als Vorsitzender bestätigt
Ende März haben die Delegierten der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen (LOW) in Weißenburg einen neuen Landesvorstand gewählt. Dabei wurde der bisherige Landesvorstand ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt. Lediglich bei den Kassenprüfern gab es eine Änderung. Ursula Ewert verzichtete auf eine erneute Kandidatur. Für sie wurde Erwin Vollerthun gewählt, der in den nächsten beiden Jahren mit … Keine Veränderungen: Neuwahlen bei den Ost- und Westpreußen Christoph Stabe als Vorsitzender bestätigt weiterlesen
Steffen Hörtler wiedergewählt
Bei den Neuwahlen der Landesgruppe Bayern der Sudetendeutschen Landsmannschaft, wurde Mitte März der Stiftungsdirektor der Bildungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen, Steffen Hörtler, mit überwältigender Mehrheit im Amt als Landesobmann bestätigt. Hörtler hat dieses Amt bereits seit acht Jahren inne und betrachtet es als einer seiner Hauptaufgaben, die Verständigung und Zusammenarbeit mit Tschechien voranzubringen. Deutlich wurde … Steffen Hörtler wiedergewählt weiterlesen
Jahreshauptversammlung: Karpatendeutsche Landsmannschaft zog Bilanz – Digitales Forum soll Generationen vernetzen
Nachdem seit März 2020 die Veranstaltungen Corona bedingt entfallen mussten, konnten sich die Mitglieder der Karpatendeutschen Landsmannschaft Ende Oktober wieder zur Landesversammlung treffen. Bewährt hatte sich dabei die jährlich wechselnde Tagungsstätte in Verbindung mit einer interessanten Besichtigung. Dieses Mal wurde der frisch renovierte Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München gewählt, von dem aus man direkt … Jahreshauptversammlung: Karpatendeutsche Landsmannschaft zog Bilanz – Digitales Forum soll Generationen vernetzen weiterlesen
Landsmannschaft Schlesien in Bayern erinnert in „Feierlicher Stunde“ an ihr 70-jähriges Jubiläum
Eine treffendere Zusammenfassung der „Feierlichen Stunde“ aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums des bayerischen Landesverbandes der „Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e. V.“ konnte man wohl kaum finden, als wie sie der oberbayerische BdV-Bezirksvorsitzende Paul Hansel formulierte: „Der heutige Nachmittag entsprach ganz der zweiten Strophe der Bayernhymne.“ Darin heißt es: „dass mit Deutschlands Bruderstämmen einig … Landsmannschaft Schlesien in Bayern erinnert in „Feierlicher Stunde“ an ihr 70-jähriges Jubiläum weiterlesen
70 Jahre Landsmannschaft Schlesien – ein kurzer Rückblick
Die Initialzündung für die organisatorischen Zusammenschlüsse der Vertriebenen nach Kriegsende wird in der berühmten Rede des damaligen US-Außenministers Byrnes vom 6. September 1946 gesehen. Darin erklärte er, dass die Regelung der deutschen Ostgrenze entsprechend den Potsdamer Beschlüssen erst im Zuge eines Friedensvertrages erfolgen könne und bis dahin die Grenzen von 1937 gelten. Bei der Gründung … 70 Jahre Landsmannschaft Schlesien – ein kurzer Rückblick weiterlesen