Radio-Blickpunkt

„Die Radioplattform der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien bietet allen interessierten Radiogruppen in Bayern die Möglichkeit eigene Sendungen und Beiträge zu veröffentlichen.“ Der Bdv Bayern hat diese neue Möglichkeit aufgegriffen. Seit Oktober 2016 macht der Landesverband Radio in eigener Verantwortung und Regie. Wir ergreifen damit die Chance zur Partizipation und zur gesellschaftlichen Teilhabe in den neuen Medien.

Hier gelangen Sie direkt auf unseren Kanal „BdV Bayern-Radio-Blickpunkt“

Gerne können auch Sie beim BdV-Bayern-Radio-Blickpunkt aktiv werden und Beiträge einreichen. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Geschäftsstelle.

Nachfolgend finden Sie ebenfalls chronologisch die Beiträge:


Die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen Christina Meinusch im Gespräch

Seit einigen Monaten ist Christina Meinusch die Heimatpflegerin der Sudetendeutschen. Mit Paul Hansel unterhielt sie sich über ihre neue Aufgabe, über Chancen und Herausforderungen sowie ihre aktuellen Projekte


Drei Jahre Bayrische Beauftragte für Spätaussiedler und Vertriebene – im Gespräch mit Sylvia Stierstorfer, MdL

Seit drei Jahren ist Sylvia Stierstorfer, MdL, die bayerische Beauftragte für Spätaussiedler und Vertriebene. Im Gespräch mit Paul Hansel zieht sie Bilanz über die Herausforderungen der Anfangszeit und wagt einen Blick auf künftige Projekte.


50 Jahre Haus des Deutschen Ostens – Ein Gespräch

In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht der BdV-Landesverband Bayern Vorträge und Gespräche mit Personen, die sich in unterschiedlichster Form mit dem Thema Flucht und Vertreibung sowie den Deutschen aus dem östlichen Europa beschäftigen. In der aktuellen Folge stand Herr Prof. Dr. Weber, der Direktor des Haus des Deutschen Ostens, Rede und Antwort. Anlass war das 50-jährige Jubiläum des HdO im vergangenen Jahr. Prof. Dr. Weber leitet das Haus nun seit rund sieben Jahren. Er tauschte sich mit dem oberbayerischen Bezirksvorsitzenden und Landesvermögensverwalter Paul Hansel über die Geschichte des Hauses sowie aktuelle Chancen und Herausforderungen aus.


Ein Gespräch mit dem wiedergewählten BdV-Landesvorsitzenden Christian Knauer

Am 24. Oktober 2020 fand auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen die Landesversammlung des BdV-Landesverbandes statt. Anlässlich der dortigen Neuwahlen führte Paul Hansel ein kurzes Interview mit dem wiedergewählten BdV-Landesvorsitzenden Christian Knauer. In dem Gespräch werden die letzten 60 Jahre vertriebenenpolitscher Arbeit analyisert, aber auch Ausblicke auf die künftigen Herausforderungen und Chancen des Verbandes gegeben.


Über die Veranstaltungsreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk“

Wir berichten über die Programmreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk: Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa“, die das Haus des Deutschen Ostens in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU organisiert.


Im Gespräch mit dem Autor Hans Pleschinski

2018 veröffentlichte Hans Pleschinski den Roman „Wiesenstein“. Am Rande einer Lesung am Haus des Deutschen Ostens hatten wir Gelegenheit mit Hans Pleschinski über seine Arbeit zu sprechen.


Über die Lesung der BdV-Kulturpreisträgerin Maria Schefner

Die Autorin Maria Schefner hat 2018 den Kulturpreis des BdV Bayern erhalten. Wir berichten über die jüngste Lesung der Schriftstellerin im Haus des Deutschen Ostens.


Über das Filmprojekt „Schaufenster Enkelgeneration“

Wir berichten über das Filmprojekt „Schaufenster Enkelgeneration“ des Goethe-Instituts.


Zentraler Tag der Heimat in Berlin

Wir berichten vom zentralen Tag der Heimat in der Urania in Berlin und gehen der Frage nach was Heimat für die deutschen Heimatvertriebenen heute bedeutet.


Bericht zur Schlesienreise des BdV Bayern

Wir berichten im Radio Blickpunkt diesmal über die Delegationsreise des BdV Bayern nach Nieder- und Oberschlesien.


Bericht zum Vortrag über die DBJT Fahrradtour

Wir berichten von einem Vortrag der Banater Jugend aus Esslingen über ihre Fahrradreise in das rumänische Banat.


Ungarischer Gedenktag 2018

Wir berichten vom Gedenktag für die vertriebenen Ungarndeutschen am 25. Januar 2018 in München.

Im Gespräch mit den ungarndeutschen Musikerinnen Mariann Molnár und Szandra Holczinger

Wir sind im Gespräch mit Mariann Molnár und Szandra Holczinger, die als musikalisches Duo traditionelles Liedgut der Ungarndeutschen wiederaufleben lassen.

„Nur der Himmel blieb derselbe“ – Im Gespräch mit dem Historiker Christopher Spatz

Im Gespräch mit dem Radio-Blickpunkt berichtet der Autor und Historiker Christopher Spatz über das Schicksal der Hungerkinder Ostpreußens in den Jahren nach 1945. Das Gespräch führte Paul Hansel.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens in München

Im Gespräch mit dem Radio-Blickpunkt des BdV Bayern berichtet Prof. Dr. Andreas Otto Weber über die Aktivitäten des Hauses des Deutschen Ostens in München und gibt einen Ausblick in die Kulturarbeit des HDO in den kommenden Jahren. Das Gespräch führte Paul Hansel.

Zentraler Tag der Heimat für Bayern 2017

Bericht zum Zentralen Tag der Heimat, der am 17.9.2017 in der Stadthalle Grafing stattfand.

Interview mit Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen

Am Rande des Tages der Heimat in Berlin hatte der Radio-Blickpunkt die Gelegenheit mit Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, zu sprechen. Das Interview führte Paul Hansel.

Schlesisches Schaufenster in Straubing eröffnet

Am 15. Juli eröffnete das neu konzipierte Schlesische Schaufenster – Museum und Dokumentation in Straubing. Wir berichten vom Festakt im Straubinger Herzogschloss.

Reise des BdV Bayern zur deutschen Minderheit nach Ungarn

Auf Anregung von Georg Hodolitsch von der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn unternahm der BdV Bayern in diesem Jahr erstmalig eine Informationsfahrt zur deutschen Minderheit.

Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation in München

Bericht zum Gedenktag für die Opfer von Flucht Vertreibung und Deportation, der am 25.6.2017 in der Allerheiligen Hofkirche in München stattfand. Der Bericht beinhaltet Redeausschnitte und Statements von Horst Seehofer, Bernd Fabritius und Christian Knauer.

Sommersingen auf dem Marienplatz in München

Wir berichten vom schlesischen Sommersingen mit der Riesengebirgs Trachtengruppe unter Leitung von Hans-Ulrich Mpll auf dem Marienplatz in München.

Gedenktag an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ungarn in der Allerheiligen Hofkirche

Wir berichten vom Gedenktag an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ungarn, der am 19. Januar in der Allerheiligen Hofkirche in München stattfand. Höhepunkt der Veranstaltung war die Aufführung des Theaterstücks „Augenzeuge-Spielzeuge“ einer achten Klasse einer Schule aus Soroksár/Ungarn.

Fest der Kulturen des djo-Kreisverbandes München

Am 16. Dezember 2016 veranstaltete der Landesverband Bayern der djo – Deutsche Jugend in Europa das „Fest der Kulturen“ zu dem verschiedene Tanz- und Folkloregruppen aus München und Region in das Kulturzentrum GOROD in der Hansastrasse in München eingeladen wurden. Wir berichten über die Veranstaltung und sprechen mit Harald Schlapansky, Vorsitzender des djo-Kreisverbandes München.


Im Gespräch mit Hartmut Koschyk, Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Hartmut Koschyk ist Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Wir haben Herrn Koschyk am 23. Oktober 2016 zum Interview in München getroffen. Das Gespräch führte Paul Hansel.

„Kann Spuren von Heimat enthalten“ – Eine Ausstellung über Essen, Trinken und Identität am Haus des Deutschen Ostens

Ein Beitrag über die Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ – Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen des östlichen Europa.

Im Gespräch mit Bernhard Gaida, Vorsitzender der deutschen Minderheit in Polen

Interview mit Bernhard Gaida dem Vorsitzenden des Verbandes der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in der Republik Polen vom 26. September 2016.


Tag der Heimat – Marktredwitz

Ein Bericht vom Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen – Landesverband Bayern – im Egerland Kulturhaus in Marktredwitz am 24. September 2016.


 

img_8925
Hartmut Koschyk im Gespräch mit dem BdV Radio Blickpunkt – hier mit Paul Hansel (links) und Dr. Sebastian Sparwasser (rechts).

Gerne können auch Sie beim BdV-Bayern-Radio-Blickpunkt aktiv werden und Beiträge einreichen. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Geschäftsstelle.