- Als Dachverband der landsmannschaftlichen Gruppen in Bayern vertreten wir die Interessen der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler sowie der landsmannschaftlichen Verbände und Gruppen in Politik und Gesellschaft.
- Wir fördern die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Kultur im mittleren und östlichen Europa in all ihren Zusammenhängen.
- Wir engagieren uns aktiv in der kulturellen Bildung, der Vermittlung und der Kulturförderung.
- Wir leisten Integrationshilfe für Flüchtlinge und Vertriebene heute.
- Wir unterstützen die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den deutschen Minderheiten und der Bevölkerung in den ehemals deutschen Staats- und Siedlungsgebieten.
- Wir unterstützen die deutschen Minderheiten in ihrem Bestreben, ihre Identität, Kultur und Sprache zu erhalten.
- Wir setzen uns ein für Völkerverständigung und Toleranz durch Austausch, Zusammenkunft und Kooperation.
- Wir stehen ein für ein friedliches und geeintes Europa, für die Wahrung und Durchsetzung der Menschenrechte und für ein Recht auf Heimat.
Tipp: Schauen Sie in das aktuelle Projekt der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL:
Im zweiwöchentlichen Turnus erscheinen dort Interviews in der Reihe „Kleine Landsmannschaften – Große Geschichten“ mit der Beauftragten. Seien Sie gespannt auf die Erzählungen!
Hinweis: Härtefallfonds für Spätaussiedler – die Antragsfrist wurde verlängert: Anträge können noch bis 31. Januar 2024 gestellt werden
Siehe Newsletter BdV Bund die Ehrenamts-Newsletter-Nr. 1, 3 und 4 – 2023. Der Antrag Härtefallfonds deutsche Spätaussiedler ist zum Herunterladen online verfügbar unter BMAS – Härtefallfonds.
BdV Bayern Presse: unter „Aktuelles“ finden Sie die neueste Pressemitteilung.
Erstmals in der Verbandsgeschichte:
Bund der Vertriebenen zeichnet grüne Spitzenpolitikerin aus – Kultusministerin Theresa Schopper erhält Ehrennadel in Silber
Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine
Stand: BdV dankbar für rund 51.000 Euro Spendengelder (Details zur Verwendung)
Wir sammeln weiter!
Kontoinhaber: Bund der Vertriebenen
Commerzbank Bonn
IBAN: DE59 3804 0007 0111 7043 00
BIC: COBADEFFXXX
Verwendungszweck: Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine
Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist nicht nur ein schwerwiegender Verstoß gegen das Völkerrecht. Er erzeugt auch eine humanitäre Notlage direkt in unserer europäischen Nachbarschaft. Der Bund der Vertriebenen steht mit großer Empathie an der Seite aller in Not geratenen Menschen – und aus Schicksalsverwandtschaft gerade an der Seite derjenigen, die sich jetzt gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen.
Aufgrund unserer Arbeit in den Landsmannschaften und auf Bundesebene pflegen wir den Kontakt mit den Selbstorganisationen unserer Landsleute in den Nachbarländern. Aus der Ukraine haben uns vom dortigen „Rat der Deutschen“ dringende Bitten um Unterstützung erreicht. Viele Landsleute versuchen, sich aus dem Kriegsgebiet zu retten. Flüchten können meist nur Frauen, Kinder und alte Menschen. Wehrfähige Männer dürfen das Land laut Berichten nicht mehr verlassen und werden zum Kriegsdienst eingezogen.
Die flüchtenden Frauen und Kinder sind auf ihrem Weg in die Sicherheit dringend auf Hilfe angewiesen. Die Bundesregierung hat die Anwendung eines allgemeinen Härtefallverfahrens für zuzugswillige Spätaussiedler-Bewerber eingerichtet. Betroffene können ohne ein Aufnahmeverfahren im Herkunftsgebiet direkt in Friedland vorsprechen und mündlich dort einen Aufnahmeantrag stellen.
Auf dem Fluchtweg bekommen unsere Landsleute und ihre Familien unkompliziert Unterstützung in den Ländern, in denen sie nach erfolgreicher Flucht zuerst ankommen. Die AGDM (Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEN, Berlin) und unsere Partnerorganisationen in diesen Ländern – die Organisationen der deutschen Minderheiten in Polen (VdG – Verband deutscher sozial-kultureller Gesellschaften), der Slowakei (Karpatendeutscher Verein), der Republik Moldau (Deutsches Haus „Hoffnung“), Ungarn (LdU – Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen) und Rumänien (DFDR – Demokratisches Forum der Deutschen) – aber auch die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) stellen diese Hilfe zur Verfügung.
Sie haben sich insbesondere bereit erklärt, Angehörige der deutschen Minderheit, die keine eigene Transportmöglichkeiten haben, bei der Weiterreise zum Aufnahmelager Friedland zu unterstützen. Wer Hilfe benötigt, kann sich rund um die Uhr unter den Nottelefonnummern melden, die stets aktuell unter der Internetadresse www.agdm.fuen.org sowie auf der Facebookseite der AGDM zu finden sind.
Deutsche Städte haben z.T. bereits Busse gemietet, um Betroffene von der Grenze in sichere Gebiete zu bringen. Auch die Bahngesellschaften haben schnell reagiert und bieten kostenlose Zugfahrten von der Grenze weg an.
Da Kartenzahlungsmittel vielfach kriegsbedingt ausgefallen sind oder keine Kontoabhebungen vorgenommen werden können, gilt es aber ebenso, soziale und medizinische Hilfe oder gerade auch Hilfe für die Weiterreise mit eigenen Fahrzeugen zu leisten (z.B. über Benzingutscheine).
Mit dieser Zielrichtung haben wir in Abstimmung mit der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland die Spendenaktion für zweckgebundene Spenden „Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine“ gestartet. Helfer sollen direkt und unbürokratisch tätig werden können. Hierfür benötigen wir dringend und kurzfristig Geldmittel. Eingeworbene Gelder werden ohne jeden Abzug zur Unterstützung unserer sich auf der Flucht befindenden, hilfsbedürftigen Landsleute aus der Ukraine und ihrer Familien über unsere gemeinsame Hilfsaktion zugutekommen. Nach Mitteilung an die BdV-Bundesgeschäftsstelle können auch Spendenquittungen ausgestellt werden.
Bitte machen Sie mit, spenden Sie und verbreiten die Information über diese Aktion weiter. Jeder Beitrag hilft!
Stand: 26.10.2022
BdV-Blickpunkt
In unserem Verbandsmagazin BdV-Blickpunkt informieren wir über die Aktivitäten des Verbands und der ihm angeschlossenen Landsmannschaften. Zur Ansicht und zum Download der aktuellen Ausgabe geht es hier.
MBE-Migrationsberatung
Die MBE-Migrationsberatung ist eine Informations- und Beratungsstelle für Zugewanderte. Wir helfen bei der Vermittlung von Integrations- und Alphabetisierungskursen und unterstützen Zuwanderer, die mit gesichertem Aufenthaltsstatus in der Bundesrepublik leben, in schwierigen Lebenssituationen.
Informationen zur MBE-Migrationsberatung und die Kontakte zu unseren Migrationsberatern in München und in Aichach an der Paar finden Sie hier.
Kulturvermittlung
Regelmäßige veranstalten wir Seminare, Tagungen, Vortragsveranstaltungen, Lesungen und Studienreisen, um die Geschichte und Kultur der Deutschen im und aus dem mittleren und östlichen Europa zu vermitteln und weiterzugeben. Näheres erfahren Sie unter Termine.
BdV-Kulturpreis
BdV-Landesverband Bayern vergibt jedes Jahr am Zentralen Tag der Heimat einen Kulturpreis. Der Preis wird vergeben für künstlerische, literarische oder wissenschaftliche Beiträge oder für solche aus dem Bereich der Brauchtumspflege, die
- in den letzten drei Jahren in Bayern erstellt oder veröffentlicht wurden,
- Themen der Vertriebenen oder Spätaussiedler in Deutschland, des deutschen Ostens oder der deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa behandeln,
- das Verhältnis zwischen den Deutschen und den Völkern und Staaten Ost- und Südosteuropas in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zum Gegenstand haben.
Weitere Details und Preisträger im Rückblick finden Sie hier.
Tag der Heimat
Der Tag der Heimat ist der zentrale Gedenktag des Bundes der Vertriebenen und wird von unseren Kreis- und Ortsgruppen an verschiedenen Orten in ganz Bayern ausgetragen. Das Leitwort zum Tag der Heimat 2023 lautet: „Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit“. Weitere Informationen zu Veranstaltungsorten und Terminen finden Sie – sobald verfügbar – hier.
BdV Bayern Radio
Regelmäßig berichten wir auf unserem Internetradiokanal „Radio-Blickpunkt“ zu den Themen der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Hier finden Sie unsere Beiträge.